pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_3485_720p
pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_0112_720p
pexels-johann-piber-702935
IMG_0109_720p
pexels-anete-lusina-5247984
IMG_0106_720p
IMG_0073_720p
DSC_5804_720p
pexels-mostafa-eissa-3424406
DSC_5803
pexels-mostafa-eissa-3424406

Schleuderhaus neu in Bau

Unser neues Schleuderhaus entsteht gerade neu in Bau und sollte natürlich so schnell als möglich fertig gestellt werden. Die Arbeiten schreiten voran. Die Hütte wurde bereits aufgestellt und derzeit sind Isolierungen und die Elektroinstallation voll im Gang. Viele fleißige Helfer kommen mehrmals die Woche und treiben die Arbeiten voran.

Falls du dich gerne mit einbringen willst, dann melde dich gerne bei unserer 1. Vorsitzenden Anke Spengler und mach mit.

Hier ein paar neue Bilder:

Wir hatten Glück, dass der frühere Vorstand den Bau bereits 2016 genehmigen ließ. Die Baugenehmigung von damals konnte 2023 noch mal aktiviert werden und wir dürfen jetzt dieses große Schleuderhaus bauen.

Hier wird viel Platz sein, damit die Honigzargen von Imkerinnen und Imkern innerhalb des Gebäudes Platz finden, um sie dann im Schleuderraum entdeckeln und schleudern zu können.

Bienen bauen Waben aus Wachs

Der Honig wird von den Bienen in Waben aus Wachs eingelagert. Die Waben bauen die Bienen selbst. Der Nektar ist sehr flüssig und wird deshalb von den Bienen durch mehrmaliges umtragen und aufhängen in kleinen Tröpfchen getrocknet. Die Bienen fächeln dazu die kalte Luft von außen in den Bienenstock, erwärmen sie dadurch und die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit des ausgebreiteten Nektars auf. Der daraus entstehende Honig hat im Gegensatz zu Nektar viel weniger Wassergehalt (<19-20%) und ist dadurch länger haltbar.

Die Waben müssen beim Schleudern entdeckelt werden, damit der Honig aus den Zellen abfließen kann. In einer Honigschleuder wird dann durch Zentrifugalkraft der Honig aus den Waben geschleudert. Durch Siebe und in Behältern wird der Honig geklärt und von Wachsresten befreit, so dass er anschließend als flüssiger Honig in Gläser gefüllt werden kann.

Cremehonig aus Frühlingshonig

Da Frühlingshonig aufgrund seines hohen Gehalts an Glucose sehr hart werden kann, kann dieser Honig in einem Honigrührwerk regelmäßig gerührt und so zu Cremehonig verarbeitet werden. Der Perlmutschimmer zeigt, dass der Cremehonigprozess abgeschlossen ist, und der Honig nun abgefüllt werden kann.

Schleuderhaus neu in Bau

Jetzt muss nur noch unser Schleuderhaus, das derzeit neu in Bau befindlich ist, fertig werden, dann schleudern unsere Imkerinnen und Imker in der neuen Schleuderküche und füllen herrliche Honige in Gläser ab.

Wir sind MItglied beim LVBI (Landesverband Bayerischer Imker) und damit beim D.I.B. (Deutscher Imkerbund)