Der BZVM hat eine kostenlose Bienenschwarm Hotline für München und Umgebung eingerichtet. Wenn bei Ihnen ein Bienenschwarm gelandet ist, können Sie ihn gerne hier melden. Wir geben die Meldung an ein interessiertes Vereinsmitglied weiter, welches den Schwarm kostenlos einfängt.
Telefon 089 55005961
Von Ende April bis Anfang Juli ist bei der Honigbiene Schwarmzeit. Mit dem Bienenschwarm zieht die Alt-Königin und die Hälfte der Bienen aus und gründet ein neues Volk. Die verbleibenden Bienen ziehen sich währenddessen eine oder mehrere neue Jung-Königinen.
Die schwärmenden Bienen lassen sich meistens auf einem nahen Baum nieder und bilden die erste Schwarmtraube. Ein Imker / eine Imkerin kann den Bienenschwarm dann einfangen und ihm eine neue Behausung geben. In Städten kann es auch passieren, dass sich der Bienenschwarm in eine kleine Hecke oder auf einem Fahrrad niederlassen. Auch Zaunpfosten sind hin und wieder bei den Bienen beliebt.
Um den Bienenschwarm an seinem Ort zu “bannen”, bis jemand kommt um ihn einzufangen, kann man mit einer einfachen Wasserspritze oder einem fein eingestellten Wasserschlauch die Bienentraube nass spritzen.

Ein Bienenschwarm hat sich auf einem Zaunpfahl nieder gelassen. (Bild: A.M.Klein)
Normalerweise sind schwärmende Bienen friedlich. Wenn sie aber schon einige Tage auf der Reise sind und ihren Futtervorrat verbraucht haben, kann es sein, dass sie Hunger haben. Dann können sie auch angriffslustig sein. Dann am besten mit Zuckerwasser besprühen (wenig Zucker in viel Wasser, Verhältnis maximal 0,5:1).
Bienenschwarm einfangen
Fachkundige Imker/Imkerinnen bringen ebenfalls eine Wasserspritze mit, sowie einen Bienenbesen, eine “Schwarmfangkiste” und einen großen Eimer (oder auch Karton). Die Bienen werden mit der Wasserspritze angespritzt und sofern sie auf einem Ast sitzen mit einem kurzen heftigen Ruck in die Schwarmfangkiste gestoßen. Wenn man Glück hat, ist die Königin mit dabei und die restlichen Bienen ziehen freiwillig in die neue “Zwischenbehausung” ein. Sitzen die Bienen an einem Pfosten, muss man sie vielleicht mehrfach nass spritzen und in Etappen in einen Eimer kehren. Die Bienentrauben werden dann ebenfalls in die Schwarmfangkiste “geschüttet”.
Sobald alle Bienen eingezogen sind, können die Bienen an ein neues Zuhause gebracht werden.
Manchmal hängen an dem Platz dann noch ein paar verirrte Bienen, die nicht mitbekommen haben, dass die Königin schon weg ist. Der Platz riecht noch eine Weile nach der Königin, die in der Schwarmtraube ihr Pheromon verbreitet hat.
Will ich vermeiden, dass sich dort wieder ein Bienenschwarm niederlässt, kann ich mit einer stark riechenden Flüssigkeit (z.B. Ouzo-Schnaps) den Duft der Königin vertreiben. Die Bienen finden die Stelle jetzt nicht mehr attraktiv und suchen sich einen Bienenstock in der Nähe, dem sie sich anschließen können. Bitte die Bienen vorher wegtreiben und keinen Alkohol auf Bienen sprühen, da es sie töten könnte, zumindest aber aggressiv macht.
Beitrag: “kostenlose Bienenschwarm Hotline München” im bzvm.de