pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_3485_720p
pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_0112_720p
pexels-johann-piber-702935
IMG_0109_720p
pexels-anete-lusina-5247984
IMG_0106_720p
IMG_0073_720p
DSC_5804_720p
pexels-mostafa-eissa-3424406

Äthiopische Imker auf Lernreise in Oberschleißheim

Erfahrungsaustausch im Bienenzuchtverein München


Foto: Ernst Engst

Eine Gruppe Imker, Wissenschaftler, Unternehmer sowie ein lokaler Vertreter einer UN-Behörde aus der Oromia Region in Äthiopien besuchte am Samstag, dem 13. Mai 2025, im Rahmen einer Lernreise den „Bienenzuchtverein München und Umgebung“ (BZVM) in Oberschleißheim.

Die Oromia Region ist die flächen- und bevölkerungsmäßig größte Region in Äthiopien. Dort wurde 2013 eine sehr ambitionierte Initiative mit dem Titel: „Grüne Innovationszentren“
gestartet, die mittlerweile beachtliche Ergebnisse vorweisen kann. So wurden u.a. mehr als 1.600 Arbeitsplätze im Umfeld der Honigproduktion und – distribution geschaffen, 58.000 Imkerinnen und Imker geschult und der durchschnittliche Ertrag mehr als verdoppelt. Das Projekt wird durch das Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert, die Umsetzung erfolgt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die auch den Besuch in unserem Verein, als Teil des Projektes organisierte.

Wie lief nun der Tag in unserem Vereinsheim ab? Die Äthiopier wurden von Vorstand und Mitgliedern herzlich begrüßt, anschließend startete der Verein mit einer Präsentation, in deren Verlauf sie nicht nur Details zur traditionsreichen Geschichte des Vereins erfuhren, sondern auch über die aktuelle Struktur und Organisation der Imker in Bayern, sowie über nachhaltige Betriebsabläufe beim Arbeiten mit den Bienen in Deutschland. Danach stellten uns die Äthiopier ihr Projekt vor. Am Ende gab es eine offene Diskussionsrunde, in der die Gäste Fragen stellen und auch ihre eigenen Erfahrungen teilen konnten. Besonders interessiert waren sie an der Vereinsstruktur und der Tatsache, dass der Verein kein gewinnorientiertes Unternehmen ist, sondern sich entsprechend seiner Satzung für das Bienenwohl und für den nachhaltigen Umgang mit der Natur engagiert, sowie dass alle Mitglieder über den Verein immer Zugang zu neuestem Imkerwissen, in Form von regelmäßigen Fachvorträgen, erhalten können. Solche Strukturen kannten die Äthiopier bisher nicht. Darüber hinaus hatten sie die Gelegenheit sich das Vereinsheim, das neu gebaute Schleuderhaus, sowie den Lehrbienenstand anzusehen. Die Gäste waren äußerst beeindruckt von der umfassenden Vereinsarbeit des BZVM. Die Lernreise soll den äthiopischen Imkern helfen, innovative Ideen, Techniken und Strukturen in ihre eigene Praxis zu integrieren, um somit ihr Projekt weiter voranzutreiben. Die Teilnehmer lobten die
herzliche Gastfreundschaft und betonten, wie wichtig und wertvoll solche Austausche sind, um ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Bienenzucht über Kontinente hinweg, zu entwickeln.


Foto: Ernst Engst

Insgesamt empfanden alle diesen Tag als einen vollen Erfolg. Der BZVM wird auch in Zukunft, wann immer sich die Gelegenheit bietet, internationale Gruppen empfangen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.

Dr. Udo Wilski, 2. Vorsitzender des Bienenzuchtvereins München und Umgebung e.V.

Schreibe einen Kommentar