Samstag 4. Februar
https://www.lwg.bayern.de/imkerforum
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten: das heißt sie findet in Präsenz in
Veitshöchheim statt und die Vorträge werden auch online übertragen.
Anmeldung zur Online-Teilnahme hier:
https://www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beruf/319533/index.php
Veitshöchheimer Imkerforum
Wissenschaft und Praxis im Dialog, Hybridveranstaltung
Fachtagung des Instituts für Bienenkunde und Imkerei
am Samstag, den 04.02.2023
Programm
9:30 – 12:00 Uhr Mitgliederversammlung der Freunde des
Instituts für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim e. V.
im Sebastian-Englerth-Saal der LWG
12:00 – 12:30 Uhr Mittagspause
Veitshöchheimer Imkerforum in der Aula der LWG
12:30 – 13:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
13:00 – 14:00 Uhr Berichte aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei
14:00 – 14:40 Uhr Kaffeepause
Diskussionsmöglichkeit mit den Mitarbeitern des
Instituts für Bienenkunde und Imkerei
14:40 – 16:40 Uhr Bienengesundheitsdienst (Dr. Andreas Schierling)
Varroatoleranzzucht: SMR – VSH – der Silberstreif am Horizont? (Dr. Ina Heidinger)
Asiatische Hornisse (Vespa velutina) (Dr. Nicole Höcherl)
Wildbienen-Honigbienen Konkurrenzdiskussion (Dr. Hannes Beims)
Bericht aus der Fachberatung (Johann Fischer)
16:40 – 17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, der Fachberatung
und der Prüfhöfe sind als Ansprechpartner vor Ort.
mit freundlicher Unterstützung der
Freunde des Instituts für Bienenkunde und Imkerei
Veitshöchheim e.V.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Telefon +49 931 9801-3600, E-Mail: IBI@lwg.bayern.de