pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_3485_720p
pexels-pixabay-53444 (1)
IMG_0112_720p
pexels-johann-piber-702935
IMG_0109_720p
pexels-anete-lusina-5247984
IMG_0106_720p
IMG_0073_720p
DSC_5804_720p
pexels-mostafa-eissa-3424406
DSC_5803
pexels-mostafa-eissa-3424406

Schwarmkurs am Mo 1.5.2023, 10 Uhr

Wir zeigen dir an unserem Praxistag: wie fangen wir einen Bienenschwarm ein, welche Utensilien brauchen wir und wie versorgen wir ihn.

Aufgrund der Witterung wird es bald dazu kommen, dass die ersten Bienenschwärme aus schwarmfreudigen Honigbienenvölkern ausziehen. Wer nicht rechtzeitig verhindert, dass Weiselzellen im Bienenvolk entstehen, wird bald einen ersten Schwarm aus seinem Bienenvolk gewinnen können.

Die bestehende Königin verlässt dann mit etwa der Hälfte der Bienen ihres Stockes und mit den Bienen einen Vorrat an Wachs und Honig für cirka 3 Tage den heimischen Stock. Zurück bleiben meist mehrere Weiselzellen, in denen junge Königinnen heran reifen. Bei schwarmfreudiger Genetik wird der Schwarm bereits mit dem Verdeckeln der ersten Jungkönigin ausziehen. Ist die Genetik eher schwarmträge, geht der Schwarm erst kurz vor dem Schlupf der ersten Jungkönigin ab.

Vom Ei bis zur Verdeckelung vergehen gerade mal 8 Tage. Am 16. Tag schlüpft bereits die erste Jungkönigin.

Zieht der sogenannte “Vorschwarm” (mit der Altkönigin) aus, hängt sich dieser meist gleich in die Nähe des ehemaligen Stockes. Die Spurbienen des Schwarms erkunden die Umgebung und suchen nach einer neuen geeigneten Behausung. Auf der Schwarmtraube kann man oft den Schwänzeltanz einer Spurbiene beobachten, in dem sie mitteilt in welche Richtung und Entfernung sie etwas geeignetes gefunden hat.

Wir zeigen an diesem Tag wie ein Bienenschwarm behandelt werden muss, wie man ihn einfängt und was danach passiert.

Praxistag Bienenschwarm fangen versorgen
Ein Bienenschwarm hat sich auf einem Zaunpfahl nieder gelassen. (Bild: A. M. Klein)

Praxistag zum Bienenschwarm ein fangen und versorgen