1 |
3Sat |
Netz Natur: Die Frage der Bienen © srf |
Bienen sind ungemein wichtig. Als Bestäuberinnen von Blüten sind sie nicht nur unentbehrliche Helferinnen des Menschen, sondern auch entscheidend für die Vielfalt der Arten in der Natur. Und sie... |
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=62194
|
2 |
3Sat |
nano spezial vom 15. Juli 2015: Bienen im Dauerstress © dpa |
Gefährliche Neonicotinoide / Die Leistung der Bienen / Der Bienen-Parasit / Hunger im Stock / Die Wildbienen-Partner |
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=52918
|
3 |
ARD |
Großes Bienenvölker-Sterben im Winter |
Immer mehr Bienenvölker überstehen den Winter nicht mehr, trotz Fütterung und eigentlich milden Temperaturen. Doch viele Völker sind geschwächt und sterben innerhalb von wenigen Tagen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Abendschau/Großes-Bienenvölker-Sterben-im-Winter/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913430&documentId=49718324
|
4 |
ARD |
Gefährliche Seuche für Bienen |
Wir lieben ihren Honig und wir brauchen sie so dringend für den Erhalt unserer Pflanzenwelt: Die Bienen. Die Imker sind wieder einmal in großer Sorge um ihre Tiere. Im Landkreis Landshut ist erneut eine für Bienen äußerst gefährliche Seuche ausgebrochen: |
http://www.ardmediathek.de/tv/Abendschau-Der-Süden/Gefährliche-Seuche-für-Bienen/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913448&documentId=48788046
|
5 |
ARD |
Bienen machen die besten Erdbeeren |
Deutschen. Besonders gerne essen wir sie groß, rot und saftig. Doch die Erdbeerbauern haben ein Problem: immer wieder kommt es bei den Früchten zu Fehlbildungen, sie bleiben klein und schrumpelig. Woran liegt das? |
http://www.ardmediathek.de/tv/alles-wissen/Bienen-machen-die-besten-Erdbeeren/hr-fernsehen/Video?bcastId=3416170&documentId=36142708
|
6 |
ARD |
Bienenwachstuch |
Bienenwachstücher sind eine ökologische Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Patricia Morgenthaler zeigt, wie Sie dieses Material selber herstellen können! |
http://www.ardmediathek.de/tv/ARD-Buffet/Bienenwachstuch/Das-Erste/Video?bcastId=428628&documentId=45361764
|
7 |
ARD |
Stadtbienen |
Die Biene hat es nicht leicht. Monokulturen in der Landwirtschaft, Pestizide und Milbenbefall rücken ihr immer mehr zu Leibe. Rund ein Drittel der Bienenvölker hat diesen Winter nicht überlebt. Der Berliner Johannes Weber will da nicht tatenlos zusehen. Er teilt seine WG mit 5 Menschen und 30.000 Bienen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/ARD-Buffet/Stadtbienen/Das-Erste/Video?bcastId=428628&documentId=35593726
|
8 |
ARD |
Bienenklau in Kattenturm |
Die Mitarbeiter einer Behindertenwerkstatt in Kattenturm waren am Morgen geschockt: Die beiden Bienenvölker im Garten - einfach geklaut. Und Bremens Imker bestätigen: Der Bienenklau nimmt zu. |
http://www.ardmediathek.de/tv/buten-un-binnen-Regionalmagazin/Bienenklau-in-Kattenturm/Radio-Bremen-TV/Video?bcastId=967552&documentId=48133412
|
9 |
ARD |
Bedrohte Bienen - Wie Umwelt und Mensch dem Nutztier zusetzen |
Die Honigbiene ist unser kleinstes Nutztier. Sie produziert Honig für den menschlichen Verzehr. Vor allem aber bestäubt sie beim Sammeln von Nektar die Blüten aller Pflanzen. Doch die Bienen sind bedroht: Giftige Pflanzenschutzmittel wie Pestizide greifen das Nervensystem der Nutztiere an. Hinzu kommt die Varroa-Milbe. |
http://www.ardmediathek.de/tv/defacto/Bedrohte-Bienen-Wie-Umwelt-und-Mensch-/hr-fernsehen/Video?bcastId=3437388&documentId=34472098
|
10 |
ARD |
Der Bienenretter |
Das weltweite Bienensterben macht Bio-Imker Mirko aus Mecklenburg-Vorpommern große Sorgen. Er sagt Monokulturen, Parasiten und Pestizidbelastung den Kampf an. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Die-Reportage/Der-Bienenretter/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=3856484&documentId=29377624
|
11 |
ARD |
Rumänien: Fipronil tötet Bienenvölker |
1.400 Bienenvölker mit um die 50 Millionen Bienen verendeten im letzten Frühjahr im Dorf Puiesti im armen Südosten Rumäniens. Ein Schädlingsbekämpfer hatte zuvor das Insektizid Fiprocid gesprüht. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Europamagazin/Rumänien-Fipronil-tötet-Bienenvölker/Das-Erste/Video?bcastId=342024&documentId=45808602
|
12 |
ARD |
Traumgarten für Bienen |
Siegfried Stöbich und Rudolf Magg sind den Bienen verfallen. Die beiden Freunde aus Ellingen betreuen 50 Völker. Und die brauchen für eine reiche Honigernte viele blühende Pflanzen. Deshalb gestalten Stöbich und Magg ihren Garten bienenfreundlich um. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Frankenschau/Traumgarten-f%C3%BCr-Bienen/BR-Fernsehen/Video?bcastId=22673646&documentId=45186290
|
13 |
ARD |
Das Antibiotikum der Bienen |
|
http://www.ardmediathek.de/tv/Gesundheit/Das-Antibiotikum-der-Bienen/BR-Fernsehen/Video?bcastId=17986474&documentId=43164906
|
14 |
ARD |
Propolis - Hausmittel aus dem Bienenstock |
Propolis |
http://www.ardmediathek.de/tv/Gesundheit/Propolis-Hausmittel-aus-dem-Bienenstoc/BR-Fernsehen/Video?bcastId=17986474&documentId=43196428
|
15 |
ARD |
Ein reich gedeckter Tisch für Bienen |
Imker Wolfgang Gohl braucht zusätzliche Nahrung für seine Bienen. Wegen der zunehmenden Monokultur finden sie nicht genug. Volker Kugel pflanzt eine bunte Hecke für das fleißige Volk. |
http://www.ardmediathek.de/tv/grünzeug/Ein-reich-gedeckter-Tisch-für-Bienen/SWR-Baden-Württemberg/Video?bcastId=249330&documentId=43689732
|
16 |
ARD |
Imker fürchten um ihre Bienen |
Im Frühling, wenn die Blüten sprießen, haben Bienen viel zu tun. Für Stress sorgen bei ihnen aber ganz andere Faktoren: Pestizide und Parasiten. Eine Herausforderung für Imker. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hallo-Niedersachsen/Imker-f%C3%BCrchten-um-ihre-Bienen/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231206&documentId=43092210
|
17 |
ARD |
Mit Fördergeldern gegen das Bienensterben |
Die Zahl der Bienen in Niedersachsen steigt endlich wieder an, genauso die Zahl der Imker und ländlichen Blühstreifen - Grund sind auch Rekordfördersummen durch das Land. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hallo-Niedersachsen/Mit-F%C3%B6rdergeldern-gegen-das-Bienensterbe/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231206&documentId=44424508
|
18 |
ARD |
Wie geht's den Hamburger Bienen? |
Viele Bienen in Hamburg haben den Winter nicht überlebt. Schuld daran könnte die Varroa Milbe sein. Der Parasit saugt das Blut der Biene ab und macht sie anfällig für Krankheiten. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hamburg-Journal/Wie-geht-s-den-Hamburger-Bienen/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231214&documentId=41859138
|
19 |
ARD |
Der stille Tod der Bienen - wer vergiftet unsere Natur? |
Der Streit um Glyphosat zeigt: In der modernen Landwirtschaft geht ohne Chemie nichts mehr. Wie gefährlich ist das? Sterben bei uns wirklich die Insekten durch Agrar-Gifte und Monokulturen? Und welchen Preis zahlen wir und die Bienen für unser billiges Essen? [2. Fassung vom 11.12.2017] |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hart-aber-fair/Der-stille-Tod-der-Bienen-wer-vergifte/Das-Erste/Video?bcastId=561146&documentId=48136844
|
20 |
ARD |
Der stille Tod der Bienen - wer vergiftet unsere Natur? (mit Gebärdensprache) |
Der Streit um Glyphosat zeigt: In der modernen Landwirtschaft geht ohne Chemie nichts mehr. Wie gefährlich ist das? Sterben bei uns wirklich die Insekten durch Agrar-Gifte und Monokulturen? Und welchen Preis zahlen wir und die Bienen für unser billiges Essen? [2. Fassung vom 11.12.2017] |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hart-aber-fair/Der-stille-Tod-der-Bienen-wer-vergifte/Das-Erste/Video?bcastId=561146&documentId=48140048
|
21 |
ARD |
Summende Apotheke im Bienenstock |
Die Geschichte von den Bienen und den Blumen ist längst bekannt. Doch hätten Sie gewusst, dass der Bienenstock eine summende Apotheke ist? Wir haben uns die bei einem Hobbyimker aus Walthersdorf genauer angeschaut. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Hauptsache-gesund/Summende-Apotheke-im-Bienenstock/MDR-Fernsehen/Video?bcastId=7545180&documentId=45590628
|
22 |
ARD |
Bienenfrühwarnsystem zur Rettung der Bienen |
Ein Agrartechniker am Kasseler Uni-Standort Witzenhausen hat herausgefunden, dass das Summen von Bienen zeigt, wie gut es ihnen geht. Aus dieser Erkenntnis ist ein Minicomputer für Imker entstanden, der als Bienenfrühwarnsystem fungiert und dem Bienensterben vorbeugen soll. |
http://www.ardmediathek.de/tv/hessenschau/Bienenfr%C3%BChwarnsystem-zur-Rettung-der-Bie/hr-fernsehen/Video?bcastId=3301950&documentId=43193990
|
23 |
ARD |
Bienenbaum-Wipfelpfad |
Im Frankfurter Garten gibt es etwas ganz neues, etwas in Deutschland einzigartiges: den Bienenbaum-Wipfelpfad. Cher und Corina Haurová haben ihn sozusagen erfunden und es geht vor allem darum, die Bedürfnisse von Bienen, Umwelt und Menschen im Herzen Frankfurts zusammen zu bringen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/hessentipp/Bienenbaum-Wipfelpfad/hr-fernsehen/Video?bcastId=3473942&documentId=45780268
|
24 |
ARD |
Bienenführung, Schloß Freudenberg |
Erfahren und erleben, wie es den Bienen im Winter ergeht und was ein Imker oder eine Imkerin zu tun hat: Auf Schloss Freudenberg ist das in einer Bienenführung zu erleben. |
http://www.ardmediathek.de/tv/hessentipp/Bienenf%C3%BChrung-Schlo%C3%9F-Freudenberg/hr-fernsehen/Video?bcastId=3473942&documentId=33545938
|
25 |
ARD |
Bienenlehrpfad auf der Landesgartenschau |
Viele Kräuter und vor allem Blumen gibt es auch auf der Landesgartenschau in Öhringen. Die Bienen und ihre Lebenswelt sind dort ein wichtiges Thema -| zum Beispiel auf dem Bienenlehrpfad. Deshalb ist KaffeeoderTee - Reporterin Claudia Godzieba auf die Landesgartenschau gefahren |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Bienenlehrpfad-auf-der-Landesgartenschau/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=35711646
|
26 |
ARD |
Mario Ludwig mit außergewöhnlichen Bienengeschichten |
Unsere Honigbienen haben deutlich mehr zu bieten, als "nur" unsere Nutzpflanzen zu bestäuben und uns Menschen mit leckerem Honig zu versorgen. Wozu sie noch notwendig sind, verrät Ihnen Biologe Dr. Mario Ludwig. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Mario-Ludwig-mit-au%C3%9Fergew%C3%B6hnlichen-Biene/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=35736486
|
27 |
ARD |
Bienenmythen |
Stören Bienen beim Essen im Freien? Wann stechen Bienen und welches Hausmittel hilft? Bienenexperte Dr. Peter Rosenkranz klärt auf. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Bienenmythen/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=34867616
|
28 |
ARD |
Bienenfreundliche Bepflanzung für den Herbst |
Im Herbst beginnt für die meisten auf Nektar angewiesenen Insekten wie Hummeln, Wildbienen und Honigbienen eine Hungerzeit. Um diese Insekten stark für den Winter zu machen, sollten wir viele Herbstblüher pflanzen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Bienenfreundliche-Bepflanzung-f%C3%BCr-den-He/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=45579578
|
29 |
ARD |
Bienenweide richtig aussäen |
Heike Boomgaarden zeigt, wie man eine Bienenweide richtig aussät. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Bienenweide-richtig-auss%C3%A4en/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=42759492
|
30 |
ARD |
Gesundes von Bienen |
Wunderkraft aus Blütensaft, dank fleißiger Bienen. Was wir für unsere Gesundheit und Schönheit von den Bienenvölkern gelernt haben, weiß Hobby-Imkerin Susanne Meier aus Tuttlingen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Gesundes-von-Bienen/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=35684720
|
31 |
ARD |
Folge 7: Im Bienenparadies |
Sechs Tage ist Axel Gagstätter unterwegs und gerade läuft es wie geschmiert. In der Nähe von Calw findet er noch eine besondere Kraftquelle: echten Bienenhonig. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Baden-W%C3%BCrttemberg/Folge-7-Im-Bienenparadies/SWR-Baden-W%C3%BCrttemberg/Video?bcastId=250286&documentId=43593994
|
32 |
ARD |
Andreas Stöhr rettet die Bienen |
Seit fünf Generationen wird in seiner Familie geimkert. Andreas Stöhr führt das Schlosswald-Bienengut in Oberrot. Dort züchtet er Bienenköniginnen und forscht an Mitteln gegen gefährliche Milben. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Baden-W%C3%BCrttemberg/Andreas-St%C3%B6hr-rettet-die-Bienen/SWR-Baden-W%C3%BCrttemberg/Video?bcastId=250286&documentId=42461244
|
33 |
ARD |
Bienenflughafen |
Am Flughafen in Friedrichshafen starten neben den großen Maschinen auch 500.000 Bienen. Die angesiedelten Bienenvölker lassen sich von Kerosin und Lärm nicht stören. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Baden-W%C3%BCrttemberg/Bienenflughafen/SWR-Baden-W%C3%BCrttemberg/Video?bcastId=250286&documentId=36766578
|
34 |
ARD |
Leere Bienenkästen sind verboten |
Imker Hermann Dolde vermisst in Sinsheim zwei Dutzend Bienenkästen. Sie waren leer und wurden auf Anordnung des Veterinäramtes zum Schutz vor Krankheiten vernichtet. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Baden-W%C3%BCrttemberg/Leere-Bienenk%C3%A4sten-sind-verboten/SWR-Baden-W%C3%BCrttemberg/Video?bcastId=250286&documentId=36383926
|
35 |
ARD |
Wetterbeobachtung mit Bienen, Thermometer und Kamera |
Am Welttag der Meteorologie schauen wir unserem Wettermelder Klaus-Dieter Lang über die Schulter. Er beobachtet das Wetter seit Jahren und stellt fest: "Auf die Jahreszeiten kann man sich nicht mehr verlassen." |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/Wetterbeobachtung-mit-Bienen-Thermomete/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=41740354
|
36 |
ARD |
Bienenvölker gestohlen |
Einem Berufsimker aus Koblenz wurden zwölf Bienenvölker gestohlen.Das ist ein Drittel seiner Bienenstöcke. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/Bienenv%C3%B6lker-gestohlen/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=42101100
|
37 |
ARD |
Neue Bedrohung für Bienenvölker? |
65 Bienenvölker im Wert von 80.000 Euro hat Markus Bärmann, Imkermeister aus Zweibrücken, verloren. Schuld ist wohl zugekauftes Bienenwachs, das die Bienen nicht vertragen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/Neue-Bedrohung-f%C3%BCr-Bienenv%C3%B6lker/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=41122096
|
38 |
ARD |
Bienenschwarmfänger erzeugt künstlichen Schwarm |
In diesen Wochen suchen Bienenköniginnen mit ihren Völkern ein neues Zuhause - auch Schwärmen genannt. Vlad Blesch vom Imkerverein weiß, wie man Frühlingsschwärmer einfängt. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/Bienenschwarmf%C3%A4nger-erzeugt-k%C3%BCnstlichen-/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=42732042
|
39 |
ARD |
Der junge Bienenkönig |
Der 15-Jährige aus Reudelsterz in der Eifel ist Herr über sieben Völker mit mehr als 300.000 Bienen. Bereits mit zehn Jahren hat er das Hobby für sich entdeckt. Im Sommer wurde er sogar Vizeweltmeister der Jungimker. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/Der-junge-Bienenk%C3%B6nig/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=47757200
|
40 |
ARD |
Land und lecker - Fleißige Bienen aus Brakel |
Für das zweite "Land und lecker"-Dinner geht die Reise der Landfrauen nach Ostwestfalen. Ein bisschen außerhalb des 600-Seelen-Dorfes Bellersen bei Brakel lebt Ulrike Hensel mit ihrer Familie - und rund 350 Bienenvölkern. Autor/-in: Regina Niedenzu |
http://www.ardmediathek.de/tv/Land-und-lecker/Land-und-lecker-Fleißige-Bienen-aus-Br/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7470294&documentId=44664912
|
41 |
ARD |
Von Blumen und Bienen |
Am Max-Planck-Institut in Jena wird der Kreislauf vom Blütenbestäuben, von Lockmitteln, wie Form, Farbe und Duft der Blüten untersucht. Auch nachts wird bestäubt - von Faltern. |
http://www.ardmediathek.de/tv/LexiTV/Von-Blumen-und-Bienen/MDR-Fernsehen/Video?bcastId=7545188&documentId=42896704
|
42 |
ARD |
Bedrohte Bienenvölker |
In den vergangen Jahren haben in Deutschland bis zu 30 Prozent der Honigbienen die Winter nicht überlebt. Die Intensivierung der Landwirtschaft ist offenbar eine der Ursachen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/LexiTV/Bedrohte-Bienenv%C3%B6lker/MDR-Fernsehen/Video?bcastId=7545188&documentId=34553514
|
43 |
ARD |
Der Anwalt der Bienen |
Vom Bienensterben hört man immer wieder. Möglicherweise ist das der Grund, dass immer häufiger Menschen auch in der Stadt Bienenkörbe haben. Was nicht jeder gut findet. Gerne wird deshalb auch prozessiert. In Bad Godesberg lebt jemand, der mehrere Bienenstöcke mitten in der Stadt hat aber keine Angst vor Klagen. Er ist Anwalt. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Lokalzeit-aus-Bonn/Der-Anwalt-der-Bienen/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7293564&documentId=43717828
|
44 |
ARD |
Lieber Hummeln statt Bienen? |
Die Lokalzeit besucht einen Landwirt im Duisburger Norden, der sein Obst von Hummeln bestäuben lässt. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Lokalzeit-aus-Duisburg/Lieber-Hummeln-statt-Bienen/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7293588&documentId=42385194
|
45 |
ARD |
Gartenzeit: Bienenfreundliches Blumenbeet |
Ein buntes Blumenbeet so zu gestalten, dass es langlebig, ökologisch sinnvoll - also Insektenfreundlich-, vor allem aber pflegeleicht ist und trotzdem im Sommer über längere Zeit auch bunt blüht, das ist immer eine Herausforderung. Genau solch ein Beet wünscht sich Familie Friedrichs/Wojtazsewski für ihren verschönerungsbedürftigen Kleingarten. Rüdiger Ramme hat dafür einen Pflanzplan entworfen un ..... |
http://www.ardmediathek.de/tv/Lokalzeit-aus-Köln/Gartenzeit-Bienenfreundliches-Blumenbee/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7293596&documentId=43538744
|
46 |
ARD |
Was passiert, wenn es keine Bienenvölker in der Stadt geben darf? |
Familie Fischer möchte auf ihrem Grundstück in Löhne Bienen halten. Vier Stöcke sollen es sein. Doch die Stadt ist der Meinung, dass das zu viele Bienen für das Wohngebiet seien. Die Fischers klagen. Heute befasst sich das Verwaltungsgericht mit der geplanten Bienenhaltung. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Lokalzeit-OWL/Was-passiert-wenn-es-keine-Bienenvölker/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7293620&documentId=47022356
|
47 |
ARD |
Bienen: Gefahr durch Monokultur |
Was sind die Gründe für das Bienen- und Insektensterben? Wer sind die Verursacher, und was sagen sie zu der prekären Situation? Gibt es einen Ausweg aus diesem Teufelskreis, der die Landwirtschaft in NRW - und damit unsere Chance auf gesunde regionale Ernährung - gefährdet? |
http://www.ardmediathek.de/tv/Markt/Bienen-Gefahr-durch-Monokultur/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7486252&documentId=43373444
|
48 |
ARD |
Wachs wird für Bienen ein Problem |
Imker Markus Gann ist verzweifelt. Seine 70 Bienenvölker werden immer kleiner, weil die Brut abstirbt. Die Ursache könnte verunreinigtes Bienenwachs sein. |
http://www.ardmediathek.de/tv/nat%C3%BCrlich/Wachs-wird-f%C3%BCr-Bienen-ein-Problem/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1026394&documentId=38099510
|
49 |
ARD |
Bienenversteher aus der Eifel |
Dem Eifeler Imker Josef Breit sind mehr als 40 Bienenvölker gestorben. Als Ursache vermutet er den Pestizid-Einsatz. Seine Flucht vor den Spritzmitteln führte ihn ins Kylltal. |
http://www.ardmediathek.de/tv/nat%C3%BCrlich/Bienenversteher-aus-der-Eifel/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1026394&documentId=37533292
|
50 |
ARD |
Bienensterben - Warum die fleißigen Bestäuber gefährdet sind |
Äpfel, Gurken, Kürbisse - ohne Bienen gäbe es kaum Obst und Gemüse. Wir verdanken den fleißigen Bestäubern fast jeden dritten Bissen, den wir essen! Seit einiger Zeit hört man in den Medien allerdings immer wieder vom "Bienensterben". Robert möchte wissen, was dahinter steckt und trifft sich mit der Bienenforscherin Daniela Warzecha. Von ihr erfährt er, warum es den Bienen teilweise so s ..... |
http://www.ardmediathek.de/tv/neuneinhalb-das-Nachrichtenmagazin-für/Bienensterben-Warum-die-fleißigen-Best/Das-Erste/Video?bcastId=431486&documentId=45302090
|
51 |
ARD |
Varroa-Milbe: Was wird aus den Bienen? |
Jährlich sterben 20 bis 30 Prozent aller deutschen Bienenvölker, weil sie von der Varroa-Milbe befallen sind. Hoffnung macht das Mittel Lithiumchlorid. Noch ist es jedoch nicht zugelassen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Nordmagazin/Varroa-Milbe-Was-wird-aus-den-Bienen/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231222&documentId=49666002
|
52 |
ARD |
Der Bienendoktor |
Marc Oliver Schäfer ist Bienendoktor und macht den Wintercheck auf Usedom. Er weiß, wie ein Bienenstock vor Milbenbefall und bakteriellen Erkrankungen geschützt werden kann. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Nordmagazin/Der-Bienendoktor/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231222&documentId=47399892
|
53 |
ARD |
"Der Bienentanz" |
|
http://www.ardmediathek.de/tv/Paula-Anna-und-die-wilden-Lieder/Der-Bienentanz/KiKA/Video?bcastId=27228764&documentId=28457982
|
54 |
ARD |
Bienenfreundlicher Garten |
Maria Liegl tut in ihrem Garten vieles, um Honig- und Wildbienen beim Futter suchen zu unterstützen. Das hat meistens mit gezielten Schnittmaßnahmen zu tun wie dem Vorblüte- oder dem Remontierschnitt. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Querbeet/Bienenfreundlicher-Garten/BR-Fernsehen/Video?bcastId=15037798&documentId=45280912
|
55 |
ARD |
Das verborgene Leben der Bienen |
Einblick in das verborgene Leben der Honig-Biene vom Bestäuber über die Arbeiterin bis zur Biene im Dienst der Wissenschaft bieten herausragende Fotografien - zu sehen im Jagd- und Fischerei-Museum in München. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Rundschau-Magazin/Das-verborgene-Leben-der-Bienen/BR-Fernsehen/Video?bcastId=39022940&documentId=42197644
|
56 |
ARD |
Der bienenfreundliche Garten |
Bienen finden immer weniger Nahrung in der ausgeräumten Landschaft. Im Landkreis Rosenheim gab es deshalb den Wettbewerb "Bienenfreundlicher Garten". |
http://www.ardmediathek.de/tv/Schwaben-Altbayern/Der-bienenfreundliche-Garten/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913702&documentId=45623762
|
57 |
ARD |
Nachwuchsförderung am Bienenstock |
Imkern auf Probe - das ist ein bayerisches Projekt, das Menschen für die Imkerei begeistern soll. Wir haben die neuen Kursteilnehmer beim Imkerverein Schmidmühlen begleitet. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Schwaben-Altbayern/Nachwuchsf%C3%B6rderung-am-Bienenstock/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913702&documentId=43616878
|
58 |
ARD |
Dem Bienensterben auf der Spur? |
Bienen zu beobachten ist faszinierend. Sie produzieren im Bienenstock Honig und füttern ihren Nachwuchs mit Pollen. Bei diesen Pollen, auch Bienenbrot genannt, sind jetzt größere Mengen an Pestiziden gemessen worden. Ist das ein möglicher Grund für das Bienensterben? |
http://www.ardmediathek.de/tv/SWR-Aktuell-Rheinland-Pfalz/Dem-Bienensterben-auf-der-Spur/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=205724&documentId=44227426
|
59 |
ARD |
Nationaler Aktionsplan soll Bienen retten |
Das Bienensterben war in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz besonders schlimm, sagen Imker und Umweltschützer. Der Umweltverband BUND macht unter anderem Pestizide in der Landwirtschaft dafür verantwortlich und fordert von der Politik einen nationalen Aktionsplan. |
http://www.ardmediathek.de/tv/SWR-Aktuell-Rheinland-Pfalz/Nationaler-Aktionsplan-soll-Bienen-rette/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=205724&documentId=42337984
|
60 |
ARD |
Bienen in Baumhöhlen |
In Osteuropa werden Bienen in hohlen Baumstämmen gehalten, so war das im Mittelalter auch bei uns. Waldimker werden auch als Zeidler bezeichnet. Im Steigerwald haben die Bayerischen Staatsforsten fünf Bäume für ein Porjekt zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind einige Bienenvölker in die Baumhöhlen eingezogen. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Unser-Land/Bienen-in-Baumh%C3%B6hlen/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14912650&documentId=44419078
|
61 |
ARD |
Die Welt ohne Bienen - Hörfassung |
Das Bienensterben ist in aller Munde. Thomas D zeigt in "Wissen vor acht - Natur", warum Bienen so wichtig sind und wie eine Welt ohne Bienen aussehen würde. |
http://www.ardmediathek.de/tv/Wissen-vor-acht-Natur/Die-Welt-ohne-Bienen-Hörfassung/Das-Erste/Video?bcastId=15526316&documentId=43520314
|
62 |
ARD |
Mit dem Mini auf Bienen-Tour |
Diesmal fahren wir mit dem Mini nach Storkow, besuchen den Wochenmarkt und treffen auch den zibb-Oberimker Holger Ackermann vom Verband der Brandenburger Imker. Anschließend geht´s nach Blankenfelde-Mahlow in den Garten einer Hobby-Imkerin. |
http://www.ardmediathek.de/tv/zibb/Mit-dem-Mini-auf-Bienen-Tour/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822084&documentId=42961158
|
63 |
ARD |
Warum das Bienensterben für uns alle eine Bedrohung ist |
Ohne Bienen keine Äpfel, keine Birnen, keine Tomaten: Denn sie liefern uns nicht nur Honig. Sie sorgen für die Bestäubung von vielen Pflanzen. Was klingt, wie aus einem Science-Fiction-Film, ist in manchen Gegenden der Erde schon Realität. |
http://www.ardmediathek.de/tv/zur-Sache-Rheinland-Pfalz/Warum-das-Bienensterben-f%C3%BCr-uns-alle-ein/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=6223218&documentId=35454302
|
64 |
ARTE.DE |
Tierisch alt ! - Bienen: Die Kunst, die Zeit zurückzudrehen |
Überall auf der Erde versuchen Wissenschaftler, hinter die Geheimnisse des Alterns zu kommen. Insekten eröffnen der Forschung ungeahnte Wege. An der Universität von Arizona testen Forscher die Lernfähigkeit von Bienen. Sie finden heraus, dass sich durch sozialen Kontakt der Alterungsprozess des Gehirns umkehren lässt. Eine verlockende Perspektive - nicht nur für Bienen... |
https://www.arte.tv/de/videos/066063-010-A/tierisch-alt/
|
65 |
ARTE.DE |
Xenius - Honig, vom Bienenstock ins Glas |
Wie kommt der Honig von den Bienenstöcken ins Glas? Die "Xenius"-Moderatoren sind zu Gast in einem Imkerbetrieb. Sie erfahren, wie Honig entsteht und was genau darin steckt. Dabei packen sie tatkräftig mit an und machen einen Bienenstock winterfest. |
https://www.arte.tv/de/videos/069855-022-A/xenius/
|
66 |
BR |
Sterben die Bienen aus? Ein Besuch in der Imkerschule |
Pro Tag fliegt eine Biene ungefähr 1000 Blüten an, die dabei auch direkt bestäubt werden. Deshalb gehören die Bienen zu den nützlichsten Tieren der Landwirtschaft. … |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/p-seminar-2015-2016-umweltjournalismus-100.html
|
67 |
BR |
Das Antibiotikum der Bienen |
|
https://www.br.de/mediathek//video/av:592c53c2ea223f0012650d34
|
68 |
BR |
Das Geheimnis der Bienenwaben |
Wie oft müsste man ein DIN A4 Papier falten, dass es bis zum Mond reicht? Wie kann man Informationen austauschen, ohne dass sie jemand anderes zur Kenntnis bekommt? Wie konnte Eratosthenes den Erdumfang schon vor über 2200 Jahren berechnen? Das sind Fragen, die in der Fernsehreihe "Mathematik zum Anfassen" in BR-alpha behandelt werden. Prof. Albrecht Beutelspacher vom Mathematikum in Gießen erklär ..... |
https://www.br.de/mediathek//video/av:59ea1f989b145f0012bab1ed
|
69 |
BR |
Was können wir von den Bienen lernen? |
Die Welt ist voller schöner Mathematik - man muss sie nur sehen. Bestes Beispiel: Bienenwaben. Sie sind ein geniales Meisterwerk der Natur - voller Muster, Ordnung, Schönheit und spannender Mathematik. |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/mathematik-zum-anfassen/br-alpha-mathematik-zum-anfassen-biene100.html
|
70 |
BR |
"Der Bienentanz" |
Die Biene ist unser wichtigstes "Nutztier". Ohne sie gibt es keine blühenden Bäume, kein Obst und keine Blumen. Anna und ihre Freunde haben den Bienen deshalb ein Lied gewidmet. |
https://www.br.de/mediathek//video/av:58906a687a47d7001204325e
|
71 |
BR |
Imker Sepp und seine Bienen |
Heute wagt Anna einen tiefen Blick in die Bienenstöcke von Imker Sepp. Da herrscht ein heilloses Durcheinander, könnte man meinen. Dabei hat jede Biene eine bestimmte Aufgabe. Die eine putzt die Waben, die andere verstaut den Nektar und die Pollen und füttert den Nachwuchs. Die Wächterinnen hüten die Tür vor Eindringlingen und manche Bienen tanzen sogar! Aber wo ist eigentlich die Königin? |
https://www.br.de/mediathek//video/av:59a6bb14503a120012ae45fe
|
72 |
BR |
Weltweites Bienensterben: Dramatische Folgen für Mensch und Umwelt |
Bienen verwöhnen uns mit süßem Honig und sorgen dafür, dass wir Früchte ernten können. Ein Drittel unserer Nahrung hängt von ihrer Bestäubung ab. Noch summt es in unseren Parks und Gärten. Aber wie lange noch? Jahr für Jahr sterben mehr Bienenvölker aus. Seit 1990 hat sich ihre Anzahl in Deutschland fast halbiert. Imker, Naturschützer und Wissenschaftler sind alarmiert. Doch sie stehen vor einem R ..... |
https://www.br.de/mediathek//video/av:5a3c7a06c96563001842d350
|
73 |
BR |
Sterben die Bienen aus? Ein Besuch in der Imkerschule |
Pro Tag fliegt eine Biene ungefähr 1000 Blüten an, die dabei auch direkt bestäubt werden. Deshalb gehören die Bienen zu den nützlichsten Tieren der Landwirtschaft. Doch der Mensch macht der Biene das Leben schwer. |
https://www.br.de/mediathek//video/av:5896c539ab0d0d001201b67c
|
74 |
BR |
Rätsel Bienensterben |
Heute gibt es rund 40 Prozent weniger Bienenvölker als 1990! Was ist die Ursache für das Bienensterben? Sind es die Monokulturen, die gefürchtete Varroa-Milbe oder gar Pestizide? Der Kampf gegen das Bienensterben ist in vollem Gange. |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/bienensterben-varroa-milbe-monokulturen-pestizide-106.html
|
75 |
BR |
Bienensterben |
Neonicotionide gehören zu den meist verkauften Insektiziden weltweit und stehen im Verdacht, für das Bienensterben mitverantwortlich zu sein. In der EU wird gerade darüber diskutiert, die Nutzung der Stoffe stark einzuschränken. |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/bienensterben-insektizide-pestizide-neonix-neonicotinoide-100.html
|
76 |
BR |
Bienen auf der Alm |
Manche Imker beschreiten ungewöhnliche Wege im Kampf gegen das Bienensterben. Sie gehen hoch hinauf auf die Alm. Dort gibt es alles: vielfältige Blüten, eine gesunde Umgebung und aromatischen Honig. |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/bienensterben-honig-bienen-alm-naturschutz-104.html
|
77 |
BR |
Bienen-Projekt am Münchner Karlsgymnasium |
Im Kampf gegen das Bienensterben halten viele Imker auch in der Stadt Honigbienen. Das Münchner Karlsgymnasium zieht sogar ganz junge Imker heran, denn an der Schule gibt es eigene Bienenstöcke. |
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/bienensterben-bienen-karlsgymnasium-muenchen-projekt-schule-naturschutz-104.html
|
78 |
DW |
Bienenzucht in Kenia |
Die fleißigen Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, kurz gesagt: ohne Bienen keine Früchte. Und Bienen haben ja noch viel mehr zu bieten. In Kenia verdienen Menschen jetzt mit Bienen Geld. Gut für beide Seiten. |
http://www.dw.com/de/bienenzucht-in-kenia/av-18965649
|
79 |
DW |
Mit Bienen gegen Elefanten |
Biene gegen Elefant - das klingt nach einem ungleichen Duell. In Kenia aber ist es die große Lösung, auf die viele Landwirte lange gewartet haben. Denn um die eigenen Felder vor Elefanten zu schützen, setzen Farmer ganz gezielt Bienenvölker ein. |
http://www.dw.com/de/mit-bienen-gegen-elefanten/av-19376180
|
80 |
DW |
Ein Roboter als Bienenforscher |
Was machen Bienen eigentlich in ihren Nestern? Mithilfe eines Roboters und jeder Menge Technik wie Nachtsichtgerät und Wärmebildkamera wollen Forscher das natürliche Nistverhalten der Tiere rund um die Uhr beobachten, ohne die Bienen dabei zu stören. |
http://www.dw.com/de/ein-roboter-als-bienenforscher/av-42114462
|
81 |
DW |
Depression, Spinnenseide, Bienen, Urwald |
Gentechnisch hergestellte Spinnenseide soll bald den Superrohstoff der Zukunft liefern. Außerdem: Was Bienen in ihren Nestern machen, eine neue Methode zur Messung der Biodiversität von Urwäldern und Bakterien als mögliche versteckte Krankmacher. |
http://www.dw.com/de/depression-spinnenseide-bienen-urwald/av-42114360
|
82 |
DW |
Warum machen Bienen Honig? |
Warum machen Bienen Honig, fragt Santosh Potadar aus Indien. |
http://www.dw.com/de/warum-machen-bienen-honig/av-40420559
|
83 |
DW |
Das große Bienensterben |
1,2 Millionen Bienenvölker gab es 1990 in Deutschland. Heute sind es nur noch 700.000. Das hat Folgen: Immerhin bestäuben Honigbienen einen Großteil unserer Obst- und Gemüsepflanzen. Das Bienensterben gefährdet also auch uns. Was sind die Ursachen? |
http://www.dw.com/de/das-große-bienensterben/av-19506025
|
84 |
HR |
Bienenbaum-Wipfelpfad |
Im Frankfurter Garten gibt es etwas ganz neues, etwas in Deutschland einzigartiges: den Bienenbaum-Wipfelpfad. Cher und Corina Haurová haben ihn sozusagen erfunden und es geht vor allem darum, die Bed |
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3412
|
85 |
HR |
Propolis - Hausmittel aus dem Bienenstock |
|
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=2672
|
86 |
KiKA |
Maximilian und seine Bienen |
Eine neue Königin heranzüchten, die Größe des Volkes kontrollieren, Honig ernten und verkaufen. Im Sommer gibt es für Maximilian jede Menge zu tun. Denn bei gutem Wetter sind seine Bienen fast pausenlos unterwegs und sammeln Nektar als Vorrat für den Winter. Und Maximilian unterstützt sie dabei. Als Imker hat der 13-Jährige seine Bienenvölker immer im Blick. Wir begleiten Maximilian und seine Bien ..... |
https://www.kika.de/schau-in-meine-welt/sendungen/sendung95630.html
|
87 |
MDR |
Gute Luft aus dem Bienenstock |
Die feuchtwarme Luft aus Bienenstöcken soll eine wohltuende gesundheitsfördernde Wirkung haben. Dank der Erfindung von Imker Jürgen Schmiedgen ist das Inhalieren jetzt gefahrlos und medizinisch zugelassen möglich. |
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video-134052_zc-ca8ec3f4_zs-73445a6d.html
|
88 |
MDR |
Summende Apotheke im Bienenstock |
Die Geschichte von den Bienen und den Blumen ist längst bekannt. Doch hätten Sie gewusst, dass der Bienenstock eine summende Apotheke ist? Wir haben uns die bei einem Hobbyimker aus Walthersdorf genauer angeschaut. |
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video-134634_zc-ca8ec3f4_zs-73445a6d.html
|
89 |
NDR |
Leben Bienen überhaupt artgerecht? |
Bienen würden unter unnatürlichen Bedingungen gehalten, sagt der Bienenforscher Torben Schiffer. "Auf lange Sicht töten wir das, was wir eigentlich lieben und erhalten wollen." |
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Leben-Bienen-artgerecht,minuten2274.html
|
90 |
NDR |
Der Bienenretter |
Das weltweite Bienensterben macht Bio-Imker Mirko aus Mecklenburg-Vorpommern große Sorgen. Er sagt Monokulturen, Parasiten und Pestizidbelastung den Kampf an. |
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/Der-Bienenretter,diereportage816.html
|
91 |
NDR |
Mit Fördergeldern gegen das Bienensterben |
Die Zahl der Bienen in Niedersachsen steigt endlich wieder an, genauso die Zahl der Imker und ländlichen Blühstreifen - Grund sind auch Rekordfördersummen durch das Land. |
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Foerdergeldern-gegen-das-Bienensterben,hallonds39616.html
|
92 |
NDR |
Imker fürchten um ihre Bienen |
Im Frühling, wenn die Blüten sprießen, haben Bienen viel zu tun. Für Stress sorgen bei ihnen aber ganz andere Faktoren: Pestizide und Parasiten. Eine Herausforderung für Imker. |
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Imker-fuerchten-um-ihre-Bienen,hallonds38960.html
|
93 |
NDR |
Wie geht's den Hamburger Bienen? |
Viele Bienen in Hamburg haben den Winter nicht überlebt. Schuld daran könnte die Varroa Milbe sein. Der Parasit saugt das Blut der Biene ab und macht sie anfällig für Krankheiten. |
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Wie-gehts-den-Hamburger-Bienen,hamj55114.html
|
94 |
NDR |
Varroa-Milbe: Was wird aus den Bienen? |
Jährlich sterben 20 bis 30 Prozent aller deutschen Bienenvölker, weil sie von der Varroa-Milbe befallen sind. Hoffnung macht das Mittel Lithiumchlorid. Noch ist es jedoch nicht zugelassen. |
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Varroa-Milbe-Was-wird-aus-Bienen,nordmagazin48750.html
|
95 |
NDR |
Der Bienendoktor |
Marc Oliver Schäfer ist Bienendoktor und macht den Wintercheck auf Usedom. Er weiß, wie ein Bienenstock vor Milbenbefall und bakteriellen Erkrankungen geschützt werden kann. |
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Der-Bienendoktor,nordmagazin46674.html
|
96 |
RBB |
Von kleinen Füchsen und schwärmenden Bienen |
In Berlin leben mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten. Immer mehr Wildtiere finden den Weg in die Stadt und es kommt zu spannenden Begegnungen zwischen Mensch und Tier. |
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Dokumentation-und-Reportage/Von-kleinen-F%C3%BCchsen-und-schw%C3%A4rmenden-Bie/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822114&documentId=49327294
|
97 |
RBB |
Von molligen Bären und angesagten Bienen |
Waschbären im Wohnzimmer? Die meisten würden sie nicht mal im Garten wollen! Ganz anders Gaby Müller, die mit gleich vier Waschbären zusammenlebt. |
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Dokumentation-und-Reportage/Von-molligen-B%C3%A4ren-und-angesagten-Bienen/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822114&documentId=36998524
|
98 |
RBB |
Mit dem Mini auf Bienen-Tour |
Diesmal fahren wir mit dem Mini nach Storkow, besuchen den Wochenmarkt und treffen auch den zibb-Oberimker Holger Ackermann vom Verband der Brandenburger Imker. Anschließend geht´s nach Blankenfelde-Mahlow in den Garten einer Hobby-Imkerin. |
http://mediathek.rbb-online.de/tv/zibb/Mit-dem-Mini-auf-Bienen-Tour/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822084&documentId=42961158
|
99 |
SRF |
NETZ NATUR «Die Frage der Bienen» (Schweizerdeutsch) |
-Sendung vom 22.09.2016. Bienen sind ungemein wichtig. Als Bestäuberinnen von Blüten sind sie nicht nur unentbehrliche Helferinnen des Menschen, sondern auch entscheidend für die Vielfalt der Arten in der Natur. Und sie sind in der Krise. «NETZ NATUR» zeigt, wie es den kleinen Insekten, die Grosses leisten, heute geht und welche Auswirkungen dies für Natur und Menschen hat. |
https://www.srf.ch/sendungen/netz-natur
|
100 |
SWR |
Bienenliebe - mehr als nur imkern |
Die Imkerei ist im Wandel und - im Trend. Denn der Honigbiene geht es schlecht. Sie ist von Parasiten und Pestiziden bedroht und findet in der modernen Landwirtschaft kaum noch Futter. Das treibt viele Menschen dazu, sich Bienen zu halten. Auf dem Land und immer mehr in den Städten. Der Film zeigt, wie sich Menschen für unser kleistes und ältestes Nutztier engagieren. Menschen, die sich ein Leben ..... |
http://swrmediathek.de/tvshow.htm?show=9d2e0d50-29b1-11e6-9076-0026b975f2e6
|
101 |
WDR |
Die Wildbienen-Retterin - Teil 2 |
Anja Eder aus Wuppertal wird von der Diplom-Designerin zur Wildbienen-Retterin, weil sie sicher ist, dass wir Menschen aussterben, wenn die Wildbienen sterben. |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/hier-und-heute/video-die-wildbienen-retterin---teil--100.html
|
102 |
WDR |
Die Wildbienen-Retterin - Teil 1 |
Anja Eder aus Wuppertal wird von der Diplom-Designerin zur Wildbienen-Retterin, weil sie sicher ist, dass wir Menschen aussterben, wenn die Wildbienen sterben. |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/hier-und-heute/video-die-wildbienen-retterin---teil--102.html
|
103 |
WDR |
Männerballett "Die Tanzbienen" |
Schon mal was vom Tanz der Bienen gehört? Bienen können vortrefflich tanzen und dazu ihre behaarten Beinchen werfen, dass es eine Freude ist! Das beweist das Männerballett "Die Tanzbienen" aus Neunkirchen-Seelscheid. |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/hier-und-heute/video-maennerballett-die-tanzbienen-100.html
|
104 |
WDR |
Land und lecker - Fleißige Bienen aus Brakel |
Für das zweite "Land und lecker"-Dinner geht die Reise der Landfrauen nach Ostwestfalen. Ein bisschen außerhalb des 600-Seelen-Dorfes Bellersen bei Brakel lebt Ulrike Hensel mit ihrer Familie – und rund 350 Bienenvölkern. Autor/-in: Regina Niedenzu |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/land-und-lecker/video-land-und-lecker---fleissige-bienen-aus-brakel-100.html
|
105 |
WDR |
Backduell: Bienenstich gegen Quark-Obstkuchen |
Die Hobby-Bäcker Sabrina Moll aus Schermbeck tritt mit ihrem Quark-Obstkuchen gegen Katrin Georgiev aus Bochum mit ihrem Bienenstich an. Das Urteil über die Backkünste fällt WDR-Moderatorin und Haushalts-Expertin Yvonne Willicks. |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/video-backduell-bienenstich-gegen-quark-obstkuchen-100.html
|
106 |
WDR |
Der Wildbienen-Mann |
Wildbienen sind so ganz anders als Honigbienen. Sie produzieren keinen Honig und sie stechen nicht. Aber sie sind für die Natur und die Bestäubung genauso unentbehrlich. Auch für Hermann Hunfeld aus Dortmund. Denn sie geben seinem Leben einen Inhalt. |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-der-wildbienen-mann-100.html
|
107 |
WDR |
Gartenzeit: Bienenfreundliches Blumenbeet |
Ein buntes Blumenbeet so zu gestalten, dass es langlebig, ökologisch sinnvoll - also Insektenfreundlich-, vor allem aber pflegeleicht ist und trotzdem im Sommer über längere Zeit auch bunt blüht, das ist immer eine Herausforderung. Genau solch ein Beet wünscht sich Familie Friedrichs/Wojtazsewski für ihren verschönerungsbedürftigen Kleingarten. Rüdiger Ramme hat dafür einen Pflanzplan entworfen un ..... |
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-koeln/video-gartenzeit-bienenfreundliches-blumenbeet-102.html
|
108 |
ZDF |
Zwei Bayern und 40.000 Bienen - Leben für ein Paradies in Portugal |
Isa und Vin, zwei junge Leute, haben jahrelang für ihren Traum vom Paradies gespart: ein Leben in einem idealen Ökosystem, das sie sich selbst erschaffen. Gefunden haben sie es in Portugal. |
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-zwei-bayern-und-40000-bienen-100.html
|
109 |
ZDF |
Bienendiebstahl |
Bienenklau ist keine Seltenheit mehr. Gerade nach einem Winter, den viele Bienenvölker nur knapp überlebt haben, sind die bestäubenden Insekten kostbar geworden. Das musste auch ein Bio-Imker in Brandenburg feststellen. |
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/heute---in-deutschland-bienendiebstahl-100.html
|
110 |
ZDF |
Online-Kampf gegen die Bienenkiller-Milbe |
Jährlich werden weltweit ca. 20 - 40 Prozent aller Bienenvölker durch die „Varroa Destructor“- Milbe ausgerottet. Ein Online-Netzwerk für Imker soll jetzt helfen im Kampf gegen den Schädling. Auf der Plattform teilen Imker Fotos ihrer Bienenstöcke – die Plattform scannt die Bilder auf Milbenbefall. Bald soll es auch eine Handy-App geben, mit der Fotos von Bienenvölkern schneller und besser geteil ..... |
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-europa/bienen-app-100.html
|
111 |
ZDF |
App gegen das Bienensterben |
In den Industriestaaten stirbt etwa jedes dritte Bienenvolk durch die Varroa-Milbe. ZDF heuteplus zeigt, wie ein Imker die gefährliche Milbe per App bekämpft. |
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/videos/170607-bienen-hep-100.html
|
112 |
ZDF |
Tod im Bienenstock |
Millionen Bienen verenden 2008 am Oberrhein. Imker Christoph Koch verliert damals seinen ganzen Bestand: 233 Bienenvölker. Doch was ist der Grund für das große Bienensterben? |
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2247932/Tod-im-Bienenstock
|
113 |
ZDF |
Ein Bienenstock in der Betonwüste |
Sophie Himmelreich betreut drei Bienenstöcke auf dem Dach eines Frankfurter Hochhauses. In der Stadt hat sie höhere Erträge als Imker auf dem Land, denn die Artenvielfalt ist hier mittlerweile größer. |
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1923438/Ein-Bienenstock-in-der-Betonwueste
|
114 |
ZDF |
100 Sekunden Leben: Die Bienengärtnerin |
Reporterin Anne Herzlieb sucht beim Bienenmuseum in Weimar nach einer zufälligen Begegnung. |
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2248060/100-Sekunden-Leben-Die-Bienengaertnerin
|
115 |
ZDF |
Bienen in Superzeitlupe |
Mit über 1000 Bildern pro Sekunde zeigt Terra X mit Hochgeschwindigkeitskameras, was die Honigbiene alles drauf hat. |
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2735746/Bienen-in-Superzeitlupe
|
116 |
ZDF |
Risse im Haus und Entdeckung im Bienenstock |
Was tun, wenn das Haus plötzlich Risse bekommt? Was steckt hinter gefährlichen Bienenwaben? Und warum kann das Mitleid mit Hunden zur Falle werden? |
https://www.zdf.de/wissen/terra-xpress/risse-im-haus-und-entdeckung-im-bienenstock-100.html
|
117 |
ZDF |
Polaczek: „Immer mehr Chemie im Bienenstock“ |
Bienenvölker bringen immer mehr chemische Substanzen in ihre Stöcke. Das geschieht über Pollen, Wasser und sogar über den Nektar, sagt der Vorsitzende des Berliner Imkerverbandes Benedikt Polaczek. |
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/zdf-morgenmagazin-clip-11-198.html
|
118 |
ZDF-tivi |
Eine Welt ohne Bienen? |
So wichtig sind die fleißigen Insekten für unsere Umwelt. |
http://www.tivi.de/fernsehen/loewenzahn/start/
|
119 |
ZDF-tivi |
Alina hilft den Bienen |
Aliana (15 Jahre) macht mit in der Imker-AG ihrer Schule. Zusammen kümmern sie sich um Bienenvölker und stellen Honig her. Geht's den Bienen gut, dann geht's auch der Wiese gut, sagt Alina. Und das ist gut für die Umwelt. |
http://www.tivi.de/fernsehen/die-klimaretter/start/index.html
|